Der Progression Vorverstärker beinhaltet neue Funktionen, die bisher nicht in einem Dan D'Agostino Vorverstärker enthalten waren. Am auffälligsten ist, dass der Progression Vorverstärker mit einem optionalen Digital-Modul ausgestattet ist. Das Digital-Modul erweitert das analoge Basismodell um Koaxial-, Toslink- und USB-Fähigkeiten. Ein vollständig differenzieller DAC verarbeitet PCM-Signale bis zu 24Bit/384kHz und DSD-Signale bis zu 4x DSD (11,2 MHz). Dieses Digital-Modul speist einen diskreten, vollständig komplementären und symmetrischen analogen Signalweg vom Eingang bis zum Ausgang. Eine Negative Rückkopplung wird nirgendwo im Progression Vorverstärker verwendet und ist auch nicht notwendig. Die Verzerrung im offenen Regelkreis beträgt weniger als 0,006% und die Bandbreite des offenen Regelkreises erstreckt sich bis über 100 kHz.
Ebenfalls neu ist die in der mitgelieferten Fernbedienung enthaltene Bluetooth-Technologie. Das Bluetooth Backbone erweitert die Reichweite der Fernbedienung um den Faktor fünf und eliminiert die Einschränkungen der Sichtlinie, die bei IR-Fernbedienungen auftreten.
Die Lautstärkeregelung wird mit einer abgestuften symmetrischen Widerstandsleiter realisiert, wobei hochlineare Halbleiterrelais und diskrete Präzisionswiderstände zum Einsatz kommen.
Die Bandbreite und das Einschwingverhalten des Vorverstärker-Schaltkreises werden durch die Lautstärkeeinstellung nicht beeinflusst. Der Progression Vorverstärker verfügt über zwei unabhängige Ausgänge, die einzeln betrieben oder gleichzeitig zur Ansteuerung eines zweiten Verstärkers in einem Subwoofer basierten System verwendet werden können.
Das in einem separaten Gehäuse untergebrachte Netzteil nutzt eine umfangreiche elektrische und magnetische Abschirmung, um abgestrahlte Störungen von kritischen Vorverstärker-Schaltungen fernzuhalten. Interne Schaltungen filtern HF-Störungen aus dem Wechselstrom und kompensieren asymmetrische Leistungswellenformen und Gleichstrom aus dem Wechselstromnetz. Ein zweiter DC-Ausgang ist zur Versorgung zukünftiger Progression Quellkomponenten vorgesehen.
Zwei analoge Messgeräte, die von Schweizer Uhrenzifferblättern inspiriert sind, funktionieren während der Musikwiedergabe als VU-Meter. Wenn die Lautstärke eingestellt wird, wechseln die Anzeigennadeln der Messgeräte zur Anzeige der Lautstärke-Einstellung. Nachdem die Einstellung vorgenommen wurde, kehren die Messgeräte wieder in den VU-Meter Betrieb zurück. Bei der Einstellung der Balance funktionieren die Messgeräte auch als Balance-Anzeigen.
Technische Spezifikationen
- Ausführung: Silber oder Schwarz, andere Ausführung auf Anfrage
- Frequenzgang: 0,1 Hz bis 1 MHz, -3 dB
- Frequenzgang: 20 Hz bis 80 kHz, ±0,5 dB
- Verzerrung: < 0,018% THD+N (bei 20 Hz bis 20 kHz)
- Rauschabstand: > 95 dB, unbelastet
- Verstärkung: +9,8 dB oder +15,4 dB, schaltbar
- Leistungsaufnahme im Standby: < 40 Watt
- Eingänge: 4 symmetrische XLR und 2 unsymmetrische RCA
- Digitale Eingänge (DAC-Modul installiert): 1 Koaxial S/PDIF, 1 USB Typ A,
- 1 optischer Toslink
- Ausgänge: 2 symmetrische XLR
- Steuerung: RS-232, 2x 12 Volt Trigger-Ausgang
- Dimensionen (Höhe x Breite x Tiefe): 18,3 x 45 x 30 cm
- Gewicht: 18 kg